Towards the Midnight Sun

Helle Sommernächte am Rande der Arktik. Der Nordosten von Island gilt als südliche Grenze der Arktis. Für zwei Wochen um den 21. Juni herum bleibt es 24 Stunden lang hell und es ist ein unvergessliches Erlebnis, das Farbspiel von Licht und Wasser zu beobachten, wenn die blutrote Sonne über dem glänzenden nächtlichen Ozean schwebt.

Unser Ritt führt uns an der Küste entlang durch kleine und entlegene Fischerdörfer über abenteuerliche Pfade hinauf zu den Hochlandplateaus Melrakkaslétta und Tunguheiði, von wo aus die Sicht einfach atemberaubend ist und unsere einzigen Begleiter ein paar einsame Schafe und Vögel sein werden.

Wir besichtigen Dettifoss, den wohl mächtigsten Wasserfall in Europa und den Nationalpark Jökulsárgljúfur mit der berühmten Felsformation Ásbyrgi, die wie ein gigantischer Hufabdruck geformt ist. In den Sagas heißt es, Odins achtbeiniges Pferd Sleipnir habe mit einem seiner Hufe an dieser Stelle die Erde berührt.

  • Preis: 2490.- Euros
  • Daten 2019: 16-22 Juni / 18-24 Juni / 23-29 Juni / 25 Juni – 1 July
  • Dauer: 7 Tage / 6 Reittage
  • Für mittlere bis geübte ReiterInnen
Inklusiv:
  • Vollpension während der Reittour
  • Transport in Island von oder nach Reykjavik
Exklusiv:
  • Flüge nach/von Island
  • Übernachtungen vor und nach der Reittour
  • Anreise zum Treffpunkt
  • Aktivitäten, die nicht im Reiseplan aufgeführt sind

Tag 1 –  Saltvík – Þeistareykir  ( 30 km)

Alle Gäste treffen sich am Inlandsflughafen für einen Direktflug nach Húsavík (Dieser Flug ist im Tourpreis einberechnet). Unsere Farm Saltvík liegt nur 5 Autominuten vom Flughafen Húsavík entfernt. Nach einer kurzen Vorstellunsgrunde und einer Einführung zur Isländischen Reitweise geht es auch schon los. Wir reiten über eine sanfte Heidelandschaft und durch ein altes Lavagebiet und ein Moor zu unserem ersten Ziel in Þeistareykir, wo wir die Nacht in einer gemütlichen Berghütte verbringen. Sie ist umrandet mit zahlreichen geothermischen Quellen, die Tag und Nacht vor sich hin köcheln und einen Eindruck von den Kräften geben, die diese kleine Insel vor Millionen von Jahren hervorgebracht haben.

Tag 2 – Þeistareykir – Ásbyrgi  (30 km)

Heute reiten wir in den Nationalpark von Jökulsárgljúfur hinein und nach einem großartigen Ritt durch den Birkenwald Bláskógar kommen wir an der Felsformation Ásbyrgi an, wo wir die Pferde für eine kurze Sightseeing-Tour durch den Park, der wie ein Hufeisen geformt ist zurücklassen. Den Legenden nach war es Odins achtbeiniges Pferd Sleipnir, das an dieser Stelle seinen Huf auf die Erde setzte und so diesen Felsen ihre Form gab. Anschließend geht es zu unserem Gästehaus in Lundur, wo wir im hauseigenen heißen Pool entspannen können.

Tag 3 – Ásbyrgi – Kópasker (35 km)

Wir reiten von Lundur aus entlang der Küste dem kleinen Firscherdorf Kópasker entgegen. Es ist der Tag des fliegenden Tölts und wir folgen schönen Reitpfaden der Küstenlinie entlang bis wir in Kópasker ankommen. Der Name des Dorfes bedeutet „Das Versteck des jungen Seehundes“ und es ist nicht ausgeschlossen, dass wir einige Seehunde zu Gesicht bekommen, wenn wir den Sonnenuntergang am Strand erleben. Wenn das Wetter gut ist, steht einem Abend voller Geschichten rund um ein lustiges Lagerfeuer nichts entgegen.

Tag 4 – Kópasker – Lundur (40 km)

Wir reiten über die Hochlandebene Melrakkaslétta  und bekommen einen Eindruck davon, was es heißt, allein auf der Welt zu sein. In diesem isolierten Teil des Landes ist die Wahrscheinlichkeit jemand anders als unsere Mitreiter zu treffen gleich null. Die Landschaft ist ebenfalls bemerkenswert. Wir reiten durch die alte Lavaformation von Kvíar und genießen eine großartige Aussicht über die arktische See nördlich von Island. Wir verbringen die Nacht im Gästehaus Svalbarð und am abend bringt uns unser Tourbus zu den unter Vogelliebhabern beliebten Klippen von Rauðanes.

Tag 5 – Lundur – Þórseyri ( 20 km)

Wir reiten hinunter zum Strand von Kelduhverfi. Reiten am Strand hat einen ganz besonderen Charme – auch für unsere Pferde, wir fühlen ihren Enthusiasmus und ihren Gehwillen an diesem Tag besonders. Wenn wir Glück haben, begegnen wir in der Nähe der Flussmündung des Jökulsá erneut Seehunden, wo sie ihre Verstecke haben. Wir reiten an den Ufern des Sees Skjálftavatn entlang, der bei einem massiven Erdbeben im Jahr 1976 entstanden ist.
Nach dem Ritt fahren wir zurück zu unserer Farm in Saltvík, wo wir die kommenden zwei Nächte verbringen werden. Auf dem Weg halten wir bei den Klippen von Tjörnes und werfen einen Blick auf die Behausungen der berühmten Papageieintaucher, die in der arktischen See nach Fischen tauchen.

Tag 6 –  Þórseyri – Saltvík ( 40 km)

Am letzten Tag reiten erneut über die Reykjaheiði Heide und genießen die wunderbaren Reitwege bis zu unserer Farm Saltvík. Am Abend servieren wir ein opulentes Abschiedsdinner und feiern die erlebten Abenteuer. Es besteht die Möglichkeit an einer 3-stündigen Walbeobachtungstour teilzunehmen (nicht im Tourpreis inbegriffen).

Tag 7 – Húsavík – Reykjavík

Am Morgen geht es zurück zum Flughafen in Húsavík und von dort nach Reykjavík.

Seit 2009 bieten wir zusammen mit Bjarni Pall und Elsa auf Saltvik Reittouren an.
Neben den schon traditionell jährlich stattfindenen IPVG Touren, könnt ihr nun auch Plätze auf allen Reittouren über uns buchen.

Für Buchungsanfragen stehe ich euch gern über info@svissholar.ch zur Verfügung.

Nützliche Informationen:

Das Wetter in Island
Unser Touren-Katalog umfasst Angebote von Ende Februar bis Anfang Oktober. Während dieser Monate kann das Wetter, vor allem im Hochland stark variieren und spontan umschlagen. Wir erleben ebenso sonnige Sommertage (die im Juli und August am wahrscheinlichsten sind), aber auch regnerische und stürmische Momente und sehen die ein oder andere Schneeflocke am Ende der Saison. Es ist daher unbedingt notwendig, dass alle Gäste geeignete, wetterfeste Kleidung für alle Eventualitäten mitbringen. Für mehr Informationen empfehlen wir einen Blick auf unsere Liste wichtiger Gegenstände weiter unten auf dieser Seite, die von erfahrenen Island-Reisenden zusammengestellt wurde.

Kleidung und Equipment
Das Gepäck, dass wir für unseren Ritt ins Hochland nicht benötigen, kann auf der Farm, wo unsere Tour beginnt zurückgelassen werden. Das Gepäck wird von unserem Begleitfahrtzeug transportiert. Auf Grund des geringen zur Verfügung stehenden Raumes ist es empfehlenswert möglichst leicht zu packen und keine Hartschalenkoffer zu verwenden.

Regenbekleidung, Reithelm, Lunchboxen und Trinkflaschen stellen wir zu Beginn der Tour zur Verfügung.

Ihr Gepäck sollte folgende Gegenstände enthalten:

Lange Funktionsunterwäsche (Top und Hose)

Zwei paar warme wollene Socken

Reitschuhe und wetterfeste Schuhe

Reithosen (wenn möglich aus Softshellmaterial)

Leichte Mittelschichtbekleidung, ein dünnes Longsleeve oder T-shirt

Einen warmen Pullover, am besten aus Wolle, Fleece ist auch möglich)

Eine funktionale Regenjacke

Warme Reithandschuhe

Ein kleines Erste-Hilfe-Täschchen, das second-scin-Pflaster für wunde Stellen enthält

Traubenzucker oder Schokolade für einen kleinen Energieschub zwischendurch

Ein Set gemütlicher Hausbekleidung für den Abend, beispielsweise einen Trainingsanzug

Schwimmbadbekleidung und ein Handtuch

Ein kleines Kissen sowie Oropax-Ohrenstöpsel für die Nacht

Desinfektion der Reitausrustung
Bereits benutzte Reitbekleidung (Schuhe, Stiefel, Reithosen, Jacken, Helme, Handschuhe etc.) muss vor der Einreise nach Island bei 40°C gewaschen und desinfiziert oder chemisch gereinigt werden. Alles was nicht in die Waschmaschine passt kann folgendermaßen desinfiziert werden: Gründlich mit einem Reinigungsmittel abwaschen, Trocknen, mit 1% VirkonS ® einsprühen (10g pro Liter Wasser)Diese Prozedur sollte 5 Tage vor der Einreise durchgeführt werden bevor die Gegenstände mit den Pferden in Island in Berührung kommen.
Sättel, Trensen und andere Lederutensilien dürfen nicht nach Island eingeführt werden. Bitte haben Sie Verständnis für diese Vorsichtsmaßnahme, da die isländischen Pferde vor ihnen unbekannten Krankheiten und Infektionen geschützt werden müssen.

Was ist im Preis enthalten?
Bei den Touren im Süden holen wir unsere Gäste am Hotel in Reykjavík ab und bringen sie dorthin zurück. Bei allen anderen Touren sind die Inlandsflüge bereits im Preis enthalten und die Tour beginnt am Inlandsflughafen in Reykjavík. Der Flug von und nach Island sowie der Transfer vom Flughafen zum Hotel und zurück sowie die Nacht am Anreise- Abreisetag im Hotel sind nicht um Preis inbegriffen. Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Getränke, die die Mahlzeiten begleiten sind selbstredend im Preis inbegriffen. Alkoholische Getränke sind in Island jedoch sehr teuer und nicht im Preis inbegriffen. Es empfiehlt sich, dem Duty Free-Shop am Flughafen noch einen Besuch abzustatten.

Informationen, die wir benötigen
Um die richtige Tour und später das richtige Pferd für jeden Gast finden zu können, benötigen wir einige Informationen über Ihr Alter, Gewicht, Ihre Größe und Ihre Reiterfahrung. Bitte lassen Sie es uns wissen, wenn Sie einer bestimmten Diät folgen, Vegetarier sind oder Allergien haben.

Tour-Guides
Auf jeder Tour ist mindestens ein erfahrener Tour-Guide zugegen. Er wird von erfahrenen Reitern aus Island unterstützt. Alle unsere Guides teilen die gemeinsame Leidenschaft für die isländische Natur und das Pferd. Sie freuen sich, ihr gesammeltes Wissen über Gletscherflüsse, Tafelberge, Vulkane, das reiche Vogelleben der Insel und die Geschichte und Kultur Islands auf den langen Ritten mit Ihnen zu teilen..

Sicherheit
Auch in den entlegensten Regionen Islands ist heutzutage Handyempfang im Notfall gewährleistet. Sie benötigen eine eigene Kranken- und Unfallversicherung, um an unseren Touren teilnehmen zu können.

Größe der Gruppe
Die Größe der Gruppen rangiert zwischen 9 und 16 Reitern. Wir bringen ca. 3 Pferde pro Kopf mit auf die Tour. Es ist ebenfalls möglich, eine individuell geplante Tour für eine bestehende Gruppe zu buchen. Hierfür kontaktieren Sie mich bitte direkt.

Reiterliche Fähigkeiten
Unsere Touren stellen relativ hohe Anforderungen an die körperliche Fitness unserer Gäste. Bitte stellen Sie sicher, dass sie der Tour ihrer Wahl gewachsen sind. Sie sollten die reiterlichen Grundhilfen beherrschen und in der Lage sein ein Pferd außerhalb geschlossener Hallen zu kontrollieren. Es ist ein großer Vorteil, wenn sie schon reichlich Reiterfahrung mitbringen. Wir können leider keine absoluten Beginner auf unseren regulären Touren zulassen, freuen uns aber, wenn wir bei der Suche nach einer passenden Tour behilflich sein können.

Kinder
Kinder sind bei uns herzlich willkommen, sie müssen allerdings erfahrene Reiter und körperlich fit sein. Wir bieten einen Preisnachlass von 25% für Kinder bis 12 Jahre an, die allerdings in Begleitung eines Familienmitgliedes teilnehmen müssen.

Die Tagesritte
Rechnen Sie damit, 4-6 Stunden des Tages, manchmal sogar länger im Sattel zu verbringen. Wir starten nach dem Frühstück wenn alle Vorbereitungen getroffen sind. Wann immer uns das Terrain es gestattet genießen wir die rasante und komfortable Gangart des Islandpferdes „Tölt“. Nach 1 bis 2 Stunden legen wir eine kurze Rast ein, um zu entspannen und den Pferden eine Verschnaufpause zu gönnen. Während einer längeren Mittagspause tun wir uns am selbstvorbereiteten Picknick gütlich und wechseln die Reitpferde, bevor wir den zweiten Teil des Tages in Angriff nehmen

Geschäftsbedingungen
Um einen Platz auf einer Tour fest zu reservieren ist es erforderlich, eine Anzahlung von 30% des Tourpreises zu leisten. Sobald wir diese Anzahlung erhalten haben, ist Ihnen Ihr Platz sicher. Der Rest des Preises ist bis sechs Wochen vor Tourbeginn zu bezahlen.

Die Unterkunft
Wir verbringen die erste und letzte Nacht üblicherweise auf einer gut ausgestatteten Farm, wo unsere Tour beginnt. Hier genießen wir den Luxus von Duschen und gemachten Betten. Während der Hochlandritte verbringen wir die Nächte in den entlegenen Berghütten des Hochlandes, wobei sich die gesamte Gruppe häufig einen geräumigen Schlafraum teilt. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, die Oropax-Ohrstöpsel nicht zu vergessen, um gegen etwaige Schnarcher gewappnet zu sein.

Die Mahlzeiten
Der Tag beginnt mit einem herzhaften, energiegeladenen Frühstück (das häufig auch warmes Porridge, eine isländische Spezialität umfasst). Anschließen bereiten wir ein kleines Picknick für die Mittagspause vor. Das Abendbrot ist ein weiteres Highlight des Tages und Sie genießen das Beste, was die frische Isländische Küche zu bieten hat.

Das Terrain
Island zeigt eine große Vielfalt von verschiedenen Landschaften, die von rauhen felsigen Bergpässen über weiche weite Heidelandschaften bis hin zu blütenreichen Wiesen, Mooren und Lavawüsten alles anbietet. Das trittsichere Islandpferd bringt uns sicher durch schwieriges Gelände. Unser Ziel ist es, die entlegensten Gebiete zu erkunden, die nicht durch motorisierte Transportmöglichkeiten zu erreichen sind. Auch wenn unser Fokus auf den Ritten liegt, nehmen wir uns natürlich die Zeit, wann immer es möglich ist, die interessantesten Sehenswürdigkeiten wie Geysire, Wasserfälle, heiße Quellen uvm. zu besichtigen, die auf unserem Weg liegen. Für die Wunder der Natur wird selbstredend kein Eintritt verlangt. Dennoch sollte man einige ISK (Isländische Kronen) in der Tasche haben, für den Fall dass wir ein Schwimmbad besuchen wollen, wenn wir in die Zivilisation zurückkehren.

Versicherung
Alle Teilnehmer müssen reise-, unfall- und krankenversichert sein.